Newsletter Female Shift März 2025

Zeitenwende: Gesellschaftliche Herausforderungen und nachhaltige Lösungen im Fokus

Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters

Es scheinen sehr anspruchsvolle und herausfordernde Zeiten zu sein. Anstatt von Wandel ist vermehrt von einer Zeitenwende und Umbruch die Rede. Es wird sich zeigen, wie weitgehend die Veränderungen tatsächlich sein werden; es sind aber sicherlich dynamische und spannende Zeiten.

Mit unserem Programm wollen wir gesellschaftlich relevante Themen aus weiblicher Sicht neu denken – durch offenen Dialog Bewusstsein schaffen, Denkmuster aufbrechen, Impulse setzen und kreative Lösungen aufzeigen. Kurz: Mit einem bereichernden Diskurs ein Verständnis für das Gemeinsame schaffen.

Unsere GV wird am 12. Juni im Uniturm stattfinden. Die Einladung an unsere Mitglieder folgt und ich freue mich sehr, Sie bei dieser Gelegenheit persönlich zu treffen.

Mit der auf nachhaltige Anlagen spezialisierten Globalance Bank als Mitveranstalter wollen wir Sie im Anschluss an die GV in die urbane Welt entführen:  „Wann ist Stadtentwicklung nachhaltig? Das Beispiel Zürich.“

Wir konnten hierfür mit Frau Brigit Wehrli-Schindler eine ausgewiesene Expertin gewinnen, die aus erster Hand die Herausforderungen, eine Balance der verschiedenen Aspekte und Interessen im urbanen Raum zu finden, kennt. Sie hat neben der wissenschaftlichen Arbeit auch für die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft gearbeitet. Sie war die erste Direktorin der Stadtentwicklung Zürich und hat diese aufgebaut.

Bleiben Sie also gespannt, weitere Informationen werden zeitnah folgen.

An dieser Stelle möchten wir uns für Ihre zahlreiche Teilnahme an unserer Umfrage herzlichst bedanken. Wir werden einige Anregungen aus den überaus positiven Rückmeldungen in unsere Aktivitäten aufnehmen und sind natürlich auch weiterhin dankbar für Ihre Rückmeldungen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge.

Ihre Ilda Ferro

Die Zukunft erfordert mutige Entscheidungen – sei es in der Wirtschaft, der Politik oder bei unseren eigenen Investitionen. Doch welche Strategien sind notwendig, um sozialen und ökologischen Wandel voranzutreiben? Und welche Rolle spielt nachhaltiges Investieren dabei? In diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Mit einer inspirierenden Buchempfehlung und einer interessanten Studie möchten wir Sie dazu anregen, Perspektiven zu entdecken und über nachhaltige Lösungswege nachzudenken.

Buchempfehlung „Earth for All: Ein Survivalguide für unseren Planeten“

Fünfzig Jahre nach dem bahnbrechenden Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ legt der Club of Rome mit „Earth for All“ eine neue Analyse vor. Diese zeigt auf, wie sich die moderne Menschheit inmitten einer tiefgreifenden ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise befindet und wie es uns dennoch gelingen kann, eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Das Buch „Earth for All“ präsentiert zwei mögliche Zukunftsszenarien: das ‚Too-Little-Too-Late-Szenario‘, welches aufzeigt, was passieren wird, wenn die Menschheit nur zögerlich handeln, und das ‚Giant Leap-Szenario‘, das beschreibt, wie ein entschlossener Wandel innerhalb der nächsten Jahrzehnte möglich ist.

Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Massnahmen,
die einen tiefgreifenden und wirksamen Wandel bewirken könnten:

  1. Bekämpfung der Armut durch eine gerechtere Verteilung des Wohlstands.
  2. Reduzierung der sozialen Ungleichheiten mittels gerechter Steuersysteme und fairer Löhne.
  3. Gleichstellung von Mann und Frau als Schlüssel für gesellschaftliche Stabilität und wirtschaftliches Wachstum.
  4. Ernährungswende hin zu einer nachhaltigen und ökologischen Landwirtschaft und zu gesunden Ernährungssystemen.
  5. Energiewende zur raschen Dekarbonisierung unserer Wirtschaft.

Damit stellt „Earth for All“ mehr als nur eine Analyse dar. Es ist ein Handlungsaufruf an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Buch zeigt, dass ein sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Wandel nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Doch es erfordert mutige Entscheidungen und schnelles Handeln, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Sie finden das Buch Online unter: https://www.oekom.de/buch/earth-for-all-9783962383879. Wir wünschen viel Freude und Inspiration beim Lesen!

Earth for All: Ein Survivalguide für unseren Planeten
https://www.oekom.de/buch/earth-for-all-9783962383879

Nachhaltigkeit im Finanzsektor: „Sind Bankkundinnen und -kunden an Nachhaltigkeit interessiert?“
(Eine Studie der Hochschule Luzern von Prof. Dr. Andreas Dietrich, Prof. Dr. Simon Amrein und Dr. Reto Rey)

Ein persönliches Dankeschön hierbei an die Globalance Bank für den Hinweis zu dieser Studie.

Eine aktuelle Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern beleuchtet das Interesse von Bankkundinnen und -kunden an nachhaltigen Anlageprodukten. Anhand einer Umfrage konnten folgende Informationen gesammelt und ausgewertet werden:

54% der Bankkundinnen und -kunden sind gemäss eigener Angaben an nachhaltigen Anlagen im Bankwesen interessiert. Bei Personen, die bereits anlegen, liegt der Wert bei 59%.

Bei Frauen, die anlegen und der Generation der Babyboomer (Jahrgang 1946 – 1964) angehören,
geben sogar 71% an, Interesse an nachhaltigen Anlagen zu haben. Ein etwas niedrigeres Interesse
gibt es auch bei bereits anlegenden Männern der Generation der Babyboomer mit etwa 64%.

Generell interessieren sich Babyboomer stärker für nachhaltiges Anlegen als jüngere Generationen.

Deutliche Unterschiede zeigen sich hierbei auch bei den Faktoren des Einkommens
(je höher das Einkommen, desto grösser das Interesse an Nachhaltigkeit im Bankwesen) und der Bildung (je höher die Bildung, desto grösser das Interesse an Nachhaltigkeit im Bankwesen).

Ebenso weisen Personen mit einem ausgeprägteren Finanzwissen ein höheres Interesse an Nachhaltigkeit in der Finanzbranche auf.

Diese Studie gewinnt an Bedeutung, da seit dem 1. Januar 2024 eine neue Selbstregulierung der Schweizerischen Bankiervereinigung in Kraft getreten ist, die Banken verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kundschaft zu erheben und entsprechende Anlageprodukte anzubieten.

Weitere zentrale Erkenntnisse der Studie:

  • Wachsendes Angebot nachhaltiger Fonds: In den letzten fünf Jahren hat sich das Angebot nachhaltiger Fonds auf dem Schweizer Markt von 423 im Jahr 2018 auf 2.155 im Jahr 2023 verfünffacht. Gleichzeitig stieg das in diesen Fonds verwaltete Vermögen um 17 Prozent auf CHF 1.121 Milliarden an, womit erstmals die Billionengrenze überschritten wurde.
  • Verpflichtung zur Erhebung von Nachhaltigkeitspräferenzen: Gemäss der neuen Richtlinie der Schweizerischen Bankiervereinigung müssen Banken die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kundinnen und Kunden erfragen und sicherstellen, dass die Anlageangebote diesen entsprechen.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen:

Die Studie zeigt, dass Frauen ihre Anlagelösungen häufiger als gut auf ihre finanziellen Bedürfnisse abgestimmt beurteilen als Männer. Zudem sind Frauen mit der Anlagekompetenz ihrer Bank zufriedener als Männer. Darüber hinaus befürworten Frauen stärker gesetzliche Vorgaben zum Anlegerschutz und schätzen diese als hilfreich ein. Aussserdem legen Frauen tendenziell grösseren Wert auf Nachhaltigkeit in der Anlage von Finanzen. Insbesondere in der Generation der Babyboomer (Jahrgang 1946 – 1964) lässt sich hohes Interesse am Thema Nachhaltigkeit bei bereits anlegenden Männern und Frauen beobachten.

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Anlageverhalten und die Notwendigkeit für Banken, die spezifischen Präferenzen ihrer Kundschaft, insbesondere die geschlechtsspezifischen Unterschiede, zu berücksichtigen.

Link zur Studie: https://hub.hslu.ch/retailbanking/sind-bankkundinnen-und-kunden-an-nachhaltigkeit-interessiert/

Neue Einblicke aus der Gendermedizin

Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe einen exklusiven Beitrag des Gendermedizin-Teams präsentieren zu dürfen. Dank ihrer Expertise erhalten wir wertvolle Einblicke in aktuelle Fortschritte, Forschungsprojekte und zukünftige Pläne in diesem wichtigen Fachgebiet. Wir laden Sie herzlich ein, diesen exklusiven Bericht auf unserer Webseite zu lesen und mehr über die bedeutende Arbeit des Teams zu erfahren.

Link zum Beitrag: https://www.femaleshift.org/update-vom-lehrstuhl-fuer-gendermedizin

Aus unserem Newsletter.
Abonnieren Sie unseren Newsletter hier.

Hier finden Sie unser Newsletter-Archiv.